Wer kennt nicht die Melodien der letzten vollendeten Sinfonie Ludwig van Beethovens, deren Finale, zusammen mit Gesangssolisten und gemischtem Chor, in der heutigen Europahymne endet? Als Text wählte Beethoven das Gedicht „An die Freude“ von Friedrich Schiller. Aus der heutigen Zeit sind Text und Melodie kaum mehr wegzudenken. Am 07. Mai 1824, also vor genau 200 Jahren, nahm alles seinen Anfang: Die letzte Sinfonie des bis dahin fast taub gewordenen Musikers und Komponisten wurde im Theater am Kärntnertor in Wien uraufgeführt.
Feiern Sie also mit uns das Jubiläum dieser eindringlichen Melodie und genießen Sie einen geschichtsträchtigen Abend im Gewandhaus Leipzig.
Begleiten Sie uns zu einer ganz besonderen Musikreise zum 200. Jubiläum der Uraufführung von Beethovens 9. Sinfonie nach Leipzig.
Verlängerung auf Anfrage möglich:
Sie möchten eine Nacht länger bleiben? Gerne helfen wir Ihnen bei der Organisation. Sprechen Sie uns an.
WARUM LEIPZIG?
Nur drei Städte – London, Frankfurt und Aachen – waren schneller als Leipzig, wo am 6. März 1826 Beethovens Neunte erstmals aufgeführt und »auf Verlangen« sogleich wiederholt wurde.
Mendelssohns bahnbrechende Interpretationen etablierten sie im Gewandhausspielplan, und bald erklang die Chorsinfonie in jeder Saison, meist zum Abschluss. Auch der mittlerweile weit verbreitete Brauch, mit dem weltumspannenden Werk den Jahreswechsel zu zelebrieren, wurzelt in Leipzig.
(Gewandhaus Leipzig)
Kurz & knapp:
- Termin: 07. bis 09. Mai 2024
- Dauer: 3 Tage
- Eigenanreise
- Reiseleitung: Roswitha Zappe
Highlights der Reise
- „Großes Concert“ am 08.05.2024 im Gewandhaus Leipzig (Kat. 3)
- Bach-Museum: Eintritt und Führung
- Museum der Musikinstrumente: Eintritt und Führung
- Mendelssohn-Haus: Eintritt und Führung
Verlauf:
Tag 1: Dienstag, 07.05.2024
Individuelle Anreise nach Leipzig und Zimmerbezug im 4**** Seaside Park Hotel in zentraler Lage in der Altstadt.
Genießen Sie den Abend zu Ihrer freien Verfügung. Nutzen Sie die Zeit beispielsweise für einen Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt. Die Lage am Hotel ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungen.
Unser Tipp: Ein Abendessen in Auerbachs Keller – nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt.
Das Restaurant blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es wurde erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und ist bekannt für seine Verbindung zu Johann Wolfgang von Goethes Werk „Faust“. Der berühmte Dichter und Schriftsteller nutzte Auerbachs Keller als Kulisse für einige Szenen in seinem Drama „Faust“.
Tag 2: Mittwoch, 08.05.2024
Nach dem Frühstück im Hotel stimmen Sie sich musikalisch auf das Highlight der Reise ein. Sie spazieren zunächst zum Bach-Museum an der Thomaskirche. Während einer Führung durch das Museum werden Ihnen auf rund 450m2 spannende Einblicke in das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie vermittelt. Es werden unter anderem Fundstücke aus den vermutlichen Gräbern von Johann Sebastian Bach und seiner Ehefrau Anna, aber auch originale Schriftstücke von Bach gezeigt.
Über Mittag haben Sie dann Zeit zur freien Verfügung und zum Ausruhen.
Für den Nachmittag ist eine Führung im GRASSI-Museum der Musikinstrumente geplant. Im Rahmen der ständigen Ausstellung „Die Suche nach dem vollkommenen Klang“ erhalten Sie einen Einblick in die Leipziger Musikgeschichte und die vielfältige Welt der Musikinstrumente. Die dazugehörige Studiensammlung mit 600 Ausstellungsstücken bietet eine wichtige Ergänzung zur Thematik. Vielleicht erkennen Sie das ein oder andere Instrument auch aus Bachs Wirken?
Am Abend erleben Sie dann das Highlight der Reise: Um 20:00 Uhr beginnt im Gewandhaus Leipzig das „Große Konzert“ mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie d-Moll op. 125. Hören Sie das Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons zusammen mit dem MDR-Rundfunkchor, dem Gewandhaus Chor, Gewandhaus Kinderchor, und den Solisten Golda Schultz (Sopran), Patricia Nolz (Alt), Piotr Beczala (Tenor), Bryn Terfel (Bariton).
Ein feierlicher Abend mit Starbesetzung – wir haben die begehrten und bereits ausverkauften Karten für Sie!
Musikalisch beschwingt lassen Sie den Abend ausklingen.
Tag 3: Donnerstag, 09.05.2024
Starten Sie den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück.
Am Vormittag erwartet Sie das Mendelssohn-Haus. Es ist die letzte baulich erhalten gebliebene Privatadresse des großen Musikers und Komponisten und beherbergt heute eine spannende Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers, der ein enger Freund der Familie Schumann war.
Nach der Führung endet das offizielle Programm. Es erfolgt die individuelle Heimreise.