Träumst Du von unberührten Landschaften und dem Gefühl von grenzenloser Freiheit? Eine Reise in die Mongolei verspricht uverbaute Blicke bis zum Horizont. Aber auch Kulturhighlights wie die einstige Hauptstadt Karakorum und das buddhistische Ongiin-Kloster gehören zum Portfolio. Wir lassen uns von der Gastfreundschaft der Nomaden bezaubern und übernachten in traditionellen Jurten. So erleben wir die Vielfalt der Wüste Gobi und die ursprünglichen, wilden Naturlandschaften hautnah. Begib Dich mit uns auf ein Abenteuer in die endlosen Weiten der Reitersteppen. Vom alpin anmutenden Gobi Altai-Gebirge in die dichten Lärchenwälder der Taiga!
Höhepunkte:
Mongolei: Wanderreise (geführt)
Begegnungen mit gastfreundlichen Nomaden
Auf den Spuren der Dinosaurier bei Bayanzag
Buddhismus trifft Tengrismus
Wanderungen: 7 x leicht (1-3 Std.), 2 x moderat (4-5 Std.)
Inklusive Flug
Kleine Reisegruppe
Gut zu wissen
Neben seinen arktischen Wintern und milden bis heißen Sommern ist die Mongolei bekannt für durchschnittlich 250 Sonnentage im Jahr. Daher trägt das riesige Reich auch den Beinamen "Land des blauen Himmels".
Experten-Tipp
Mongolei, das Reich der reitenden Krieger. Mit unseren modernen Allradfahrzeugen haben wir die notwendige Mobilität, ganz tief in diese Welt einzutauchen. Dort finden wir eine tausende von Jahre alte Nomadenkultur vor, die bis in die entlegensten Weiten Zentralasiens verbannt wurde. Ein unvergessliches Erlebnis, geprägt von den fremden Klängen der Steppe, der Herzlichkeit ihrer Bewohner sowie den atemberaubenden Kulissen, die sich bis zum Horizont ausdehnen. Unvergesslich!
Verlauf:
1. Tag: Anreise
Abflug in Richtung Mongolei.
2. Tag: Ulan Bator
Ankunft in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei und Transfer ins Hotel. Hotelübernachtung in Ulan Bator. (M, A)
3. Tag: Bayangobi
Wir fahren in die Steppen- und Berglandschaft Bayangobis. Unterwegs besuchen wir das für die Wiedereinführung der mongolischen Urwildpferde bekannte Naturreservat Hustai Nuuru. 2 Jurtenübernachtungen bei Bayangobi. 280 km. (F, M, A)
4. Tag: Khogno-Khaan-Berge
Ein Ausflug führt uns zu den Khogno-Khaan-Bergen, bei denen wir eine Wanderung unternehmen. GZ ca. 3 Stunden. Mit den Ruinen des Uvgunt-Klosters sehen wir die ersten Spuren buddhistischer Frömmigkeit auf unserer Reise. (F, M, A)
5. Tag: Auf in die Orkhon-Region!
Unter dem Mongolenführer Dschingis Khan begann man im Jahr 1220 mit dem Bau der ehemaligen Hauptstadt Karakorum. Nach einem Besuch der Ruinen von Karakorum entdecken wir das Kloster von Erdene Zuu, das erste große lamaistische Kloster der Mongolei. Wir setzen unsere Reise nach Südwesten durch eine wunderschöne Berglandschaft fort und erreichen die Orkhon-Region. 2 Jurtenübernachtungen am Orkhon. 100 km. (F, M, A)
6. Tag: Orkhon-Wasserfall
Das heutige Tagesziel ist der Orkhon-Wasserfall. Eine kurze Wanderung bringt uns ganz nahe ran. GZ ca. 1 Stunde. 160 km. (F, M, A)
7. - 8. Tag: Ongiin-Kloster
Die Wüste Gobi kommt immer näher. Beim Besuch der Ruinen des Ongiin-Klosters erfahren wir mehr über die bewegte Geschichte des Landes. Am 8. Tag erwandern wir die herrliche Umgebung des Klosters. GZ ca. 4 Stunden. 2 Jurtenübernachtungen bei Ongiin. 250 km an Tag 7. (2 x F, 2 x M, 2 x A)
9. Tag: Bayanzag
Wir tauchen ein in die Naturgeschichte: Bei den Flaming Cliffs bzw. Bayanzag liegen Millionen Jahre alte Überreste von Saurierskeletten. Hier unternehmen wir eine Wanderung, bevor es anschließend weiter zu einem Saxaul-Wald geht. Diese Wälder mit ihren kleinen Bäumen sind typisch für die Steppen Zentralasiens. GZ ca. 2 Stunden. 1 Jurtenübernachtung bei Bayanzag. 260 km. (F, M, A)
10. - 11. Tag: Wüste Gobi
Bei Khongoriin Els treffen wir auf die höchsten Sanddünen des Landes - bis zu 250 m türmen sich hier die Sandmassen. Durch Wind in die Luft gewirbelte Sandmassen erklingen in der Ferne manchmal geheimnisvolle Melodien, weswegen die Sandünen auch als "singende Dünen" bezeichnet werden. Bei unserer Wanderung durch diese majestätische Landschaft erleben wir hier das wahre Gesicht der Wüste, die rund ein Drittel der Gesamtfläche der Mongolei ausmacht. Streng genommen handelt es sich aber bei dem größten Teil der Gobi um Halbwüste. Mit ihren dramatischen Steilfelsen, Tälern und sich bewegenden Sanddünen gehört sie zu den ungewöhnlichsten Wüsten der Welt. GZ ca. 3 Stunden. Eine weitere Wanderung führt uns in die umliegenden Berge. GZ 2-3 Stunden. 2 Jurtenübernachtungen bei Khongoriin Els. 170 km an Tag 10. (2 x F, 2 x M, 2 x A))
12. Tag: Gurvan Saikhan-Nationalpark
Nach Erreichen des Parks steht heute wieder eine kurze Wanderung auf dem Programm. GZ ca. 2 Stunden. Der Park beheimatet eine reiche Fauna: Neben Wölfen, Schneeleoparden und verschiedenen Gazellenarten leben hier ganz versteckt auch einige der äußerst seltenen Wildkamele und Gobibären. 2 Jurtenübernachtungen beim Gurvan Saikhan-Nationalpark. 160 km. (F, M, A)
13. Tag: Geierschlucht
Die enge und tiefe Geierschlucht zeigt uns auf einer Wanderung ein ganz anderes Bild der Gobi. Nach einem kleinen Anstieg erreichen wir die Schlucht mit ihrem klaren Gebirgsbach. Vom Boden aus ragen die steilen Felswände gleich mehrere hundert Meter hoch, über der Schlucht kreisen die Bartgeier. GZ ca. 3 Stunden. 50 km. (F, M, A)
14. Tag: Tsagaan Survaga-Canyon
Auf unserem Weg zurück in die Hauptstadt lernen wir noch weitere Seiten der riesigen Gobi kennen - die Vielfalt hier ist kaum zu überbieten. Am Tsagaan Suvarga-Canyon unternehmen wir eine Wanderung und übernachten in unserem Camp mitten in der Wüste. Dort genießen wir die beeindruckende Stille und mit ein wenig Glück erleben wir vorher zum Sonnenuntergang ein wunderschönes Farbenspiel, hierfür ist das Gebiet bekannt. GZ 4-5 Stunden. 1 Jurtenübernachtung bei Tsagaan Suvarga. 280 km. (F, M, A)
15. Tag: Baga Gazriin Chuluu
Wir setzen unsere Fahrt zurück nach Ulan Bator fort und tauchen zum Kontrast nochmal in einer andere Landschaft ein. In dieser Region erheben sich ockerfarbene Felstürme über weitem Grasland. Hier unternehmen wir eine kleine Wanderung und genießen die abendliche Atmospähre in unserem von Felsen eingerahmten Jurtencamp. GZ ca. 2 Stunden. 1 Jurtenübernachtung bei Baga Gazriin Chuluu. 220 km. (F, M, A)
16. - 17. Tag: Ulan Bator
Nach einer letzten Fahrt in unseren Allradfahrzeugen gelangen wir schließlich wieder nach Ulan Bator, deren Besichtigung der Mittelpunkt des 17. Tages darstellt. Die Hauptstadt ist nicht nur wirtschaftliches und politisches sondern auch kulturelles Zentrum der Mongolei. Zudem lebt hier knapp die Hälfte der Gesamtbevölkerung. 2 Hotelübernachtungen in Ulan Bator. 250 km an Tag 16. (2 x F, 2 x M, 2 x A)
18. Tag: Heimreise
Flughafentransfer und Rückflug, Ankunft am selben Tag. (F)
Legende
A = Abendessen
F = Frühstück
FZ = Fahrzeit
GZ = Gehzeiten
M = Mittagessen
NP = Nationalpark
Stiefel = Anforderung
Ü = Übernachtung
Leistungen:
Flug mit Turkish Airlines in der Economyclass nach Ulan Bator und zurück
Flughafentransfers im Reiseland
Transport während der Reise in Allradfahrzeugen
3 Hotelübernachtungen in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC, 13 Übernachtungen in 2-Personen-Jurten mit sanitären Gemeinschaftseinrichtungen (die Jurtenzelte sind für 4 bis 6 Personen gebaut, die Belegung erfolgt jedoch nur mit jeweils 2 Personen bzw. mit 1 Person bei Einzelzimmerbuchung)
16 x Frühstück, 16 x leichtes Mittagessen oder Lunchpaket, 16 x Abendessen
Programm wie beschrieben
Eintrittsgebühren gemäß Reiseverlauf
Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung und zusätzlich mongolischer, englischsprachiger Führer
Reise-Informationen
Jurten sind fest aufgebaute, stabile Zelte. Sie sind ausgestattet mit Betten (einfache Holzbetten mit Matratzen).
Anforderungsprofil
Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden. Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern. Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen. Geeignet für Gäste mit normaler Kondition.
Kulturanteil
Der Schwerpunkt dieser Reisen liegt auf den Naturerlebnissen, kombiniert mit den kulturellen Sehenswürdigkeiten des Landes.
Alleinreisende
Als Alleinreisende(r) hast du bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, du teilst dir das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Weitere Informationen auf Anfrage.
Andernfalls hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.
Teilnehmerzahl min.:
6
Teilnehmerzahl max.:
15
unsere Hotline berät Sie gerne telefonisch zu dieser Reise. Hotline: 06373 / 8117 36