Eine archäologische Grabungsreise zur Hauptstadt der römischen Provinz Noricum
Eine Reise mit der ARGE Archäologie in die norische Hauptstadt im heutigen Kärnten. Sie werden Teil des Grabungsteams am Vereinshaus des Dionysos Bacchus.
Das Municipium Claudium Virunum war die Hauptstadt der römischen Provinz Noricum. Sie wurde um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. gegründet. Die Stadt lag an der Verbindungsstraße von der Adria an die Donau, von der hier noch eine Abzweigung durch Südostkärnten zur Bernsteinstraße abgeht. Virunum besaß das latinische Bürgerrecht und war bis in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts Sitz des Provinzstatthalters, dem procurator Augusti provinciae Norici. Die Überreste von Virunum liegen auf größtenteils unbebautem Gebiet am Zollfeld bei Maria Saal in Kärnten.
Auf dem Acker zwischen dem konservierten und öffentlich zugänglichen Amphitheater sowie dem südlich davon liegenden Bühnentheater kam eine 130 x 75 cm große Marmorinschrift zutage. Sie ist das Mitgliederverzeichnis des Liber Pater (= Dionysos Bacchus) Vereins Virunum – einem der bedeutendsten städtischen Bürgervereine. Damit eröffnen sich neue und faszinierende Einblicke in das rege Vereinswesen der norischen Hauptstadt. Das Team des Landesmuseums Kärnten legte bei der jüngsten Grabungskampagne im Jahr 2022 auch Teile des 16 x 12 m großen Liber Pater Vereinshauses frei. In der mit Wandmalereien ausgestatteten verstürzten Ostmauer wurde eine weitere 100 x 60 cm große Marmorinschrift an Liber und Libera gefunden, die gemeinsam mit dem Mitgliederverzeichnis dort eingemauert war.
Die geophysikalische Prospektion des umliegenden Geländes zeigt eine Straße, die das Areal der städtischen Thermen über dem Kapitol mit dem Bühnentheater der Stadt verband. Sie war von zumindest fünf grundrisstypologisch als Vereinsbauten klassifizierbaren Gebäuden gesäumt - befand sich hier also das gesellige Zentrum von Virunum? Aus dem Grundwasserbrunnen innerhalb des Vereinsgebäudes konnten jedenfalls neben Marmorfunden wie einer imposanten Säulenbasis, einem Fragment eines phallischen Kultsteines, einem Plinthenrest und einem Statuenfragment auch zwei prächtige Bronzegefäße sowie glasierte Keramikkultgefäße geborgen werden.
Die Inschriftenfunde und der Baubefund sind von weit über die Landesgeschichte hinausgehender urbanistisch-bauhistorischer und epigraphischer Bedeutung, zumal sich durch sie auf eine Naturkatastrophe 182 n. Chr. und ein Erdbeben im Jahre 236 n. Chr. schließen lässt. Im Sommer 2023 wird daher das archäologische Grabungsteam des Landesmuseums Kärnten unter der Leitung von Univ.-Doz. Dr. Heimo Dolenz die Forschungen auf der Collegienterrasse von Virunum weiterführen. An dieser außerordentlich interessanten Grabung können im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Landesmuseum Kärnten auch interessierte Laien als „Archäologen auf Zeit“ teilnehmen.
Zur Sicherung einer optimalen Wissensvermittlung und funktionierenden Gruppendynamik umfassen unsere Gruppen bei Grabungen 5 bis 8 Teilnehmer. Diese Reise wird in Kooperation der ARGE Archäologie durchgeführt.
Verlauf
Anreise nach Klagenfurt / Liebenfels Individuelle Anreise nach Klagenfurt (Flugzeug) oder Liebenfels (Bahn) und check-in im Hotel Glantalerhof, das sich nur 2 km entfernt vom Bahnhof Liebenfels befindet.
Exkursionstag Am grabungsfreien Sonntag werden wir unter der Führung eines lokalen Reiseleiters und zusätzlich mit unserem archäologischen Gruppenleiter nahegelegene archäologisch bzw. historisch interessante Stätten erkunden.
Grabungsteilnahme in Virunum Von Montag bis Freitag wird in der Regel an den Grabungen gearbeitet.
Unsere Unterkunft befindet sich 11 km von der Grabung entfernt, so dass die Transfers zur Grabung am Morgen und zurück am Abend nur ca. 10-15 Minuten dauern.
Die Arbeit auf der Grabung dauert bis Abends inkl. einer gemeinsam eingenommenen Mittagsjause sowie gemeinsamen archäologischen Tätigkeiten wie Fundreinigung, Fundanalyse etc.
Nach dem Abendessen stehen verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden auf dem Programm, angeboten teils von unserem archäologischen Gruppenleiter, teils vom Grabungsteam.
Die Vorträge während der Grabungstermine behandeln die untersuchte Kultur und die Geschichte des Grabungsortes, dazu erfolgen theoretische und praktische Einführungen in die moderne Grabungsmethodik, sowie in die Keramik-Kunde („Scherbenseminar“) und Vermessungskunde.
Freie Zeit und individuelle Heimreise Der letzte Tag steht zur Ihrer freien Verfügung bis Ihr Flieger oder die Bahn zurück nach Hause geht.
Eine Verlängerung am Wörthersee bietet sich natürlich auch an!
Leistungen:
7x ÜN/F im Hotel Glantalerhof in Liebenfels
Alle Transfers und Rundfahrten im Kleinbus
5-tägige Grabungsteilnahme inkl. Mittagsjause auf der Grabung
Mindestens zwei wissenschaftliche Vorträge durch Grabungs- und Reiseleitung
Aktive Betreuung durch die Archäologen und den archäologischen Reiseleiter der ARGE Archäologie
Einführung in archäologische Arbeitsmethoden und Grundlagen
Ein Exkursionstag zu umliegenden Fundstellen und Museen (exkl. Museumseintritte und Verpflegung)
Literatur zum vorbereitenden Einlesen
Alle benötigten Werkzeuge auf der Grabung
Durchgängige Fachreiseleitung
100% CO2-Kompensation der Flüge nach Klagenfurt und zurück
Nicht eingeschlossene Leistungen:
An- und Abreise nach Klagenfurt. Wir sind Ihnen gerne bei der Flug- oder Bahnbuchung behilflich.
Alle nicht genannten Mahlzeiten
Reiseschutz: Wir empfehlen eine Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung und machen ein unverbindliches Angebot.
Hinweise Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle genannten Grabungtermine aufgrund universitätsinterner Planungen noch geringfügig verschieben können. Wir aktualisieren jeweils sofort nach Information durch die kooperierenden Universitäten und wissenschaftlichen Institute und können keine Haftung übernehmen, falls Sie Ihre Anreise selbst buchen.
Zur Sicherung einer optimalen Wissensvermittlung und funktionierenden Gruppendynamik umfassen unsere Gruppen bei Grabungen 5 bis 8 Teilnehmer.
Diese Reise wird in Kooperation der ARGE Archäologie durchgeführt.
Ihr atmosfair Beitrag Für den Hin- und Rückflug für eine Person entstehen klimarelevante Emissionen in Höhe von etwa kg. Durch einen freiwilligen Beitrag von EUR an ein Klimaschutzprojekt, z.B. in Indien können Sie zur Entlastung unseres Klimas beitragen. Mehr dazu finden Sie unter www.atmosfair.de
Zahlungsmodalitäten Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20%
Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 21 Tage
Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: 21
Sofern in Einzelfällen seitens der örtlichen Leistungsträger andere Bedingungen zur Anwendung kommen (z.B. bei Kreuzfahrtprogrammen), informieren wir Sie hierüber in der Rubrik "Programmhinweise". Sofern bei den (Gruppen-)Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 21 Tage vor Reisebeginn möglich.
Teilnehmerzahl min.:
5
Teilnehmerzahl max.:
8
unsere Hotline berät Sie gerne telefonisch zu dieser Reise. Hotline: 06373 / 8117 36