Jahrtausende alte Felsgravuren und antike Festungen, raue Bergwelt und Schlamm spuckende Vulkane. Aserbaidschan überrascht – Tradition trifft auf Moderne, der Orient auf futuristische Architektur. Diese Gegensätze verzaubern und machen, zusammen mit der kaukasischen Gastfreundschaft, der schmackhaften, traditionellen Küche und den faszinierenden Landschaften, die Anziehungskraft des Landes aus. Das "Land des Feuers", zwischen Kaspischem Meer und dem Kaukasus, vereint unterschiedlichste Facetten und wir brechen auf, um diese zu erkunden. Rund um den Berg Shahdaq trekken wir entlang durchfurchter Felsmassive auf alten Pfaden von Dorf zu Dorf, übernachten dabei in Homestays und machen Bekanntschaft mit der Lebensweise der Menschen im Kaukasus. In den malerisch gelegenen Bergdörfern Khinaliq und Qriz wird tatsächlich eine eigene Sprache gesprochen und auch das Gebirgspanorama lässt uns staunen. Baku liefert das Kontrastprogramm. In der Metropole schlendern wir entlang der Flaniermeile, bewundern die gläsernen Flame Towers, stöbern durch bunte Waren auf dem Basar und besuchen den sagenumwobenen Jungfrauenturm. Grüne Hügel und geschichtsträchtige Dörfer hingegen sind Kennzeichen der Region Qax. In der Stadt Sheki und dem Bergdorf Kish ist die Seidenstraßenvergangenheit des Landes für uns spürbar, in den Gassen von Lahic wird alte Schmiedekunst betrieben. Vielleicht findet sich ein schönes Souvenir? Im Qobustan-Nationalpark entdecken wir blubbernde Schlammvulkane und prähistorische Petroglyphen. Aserbaidschan liefert uns unzählige Eindrücke.
Höhepunkte
6-tägiges Trekking (3 - 6 Std. täglich)
Rund um den Berg Shahdag und ins höchstgelegene Dorf Aserbaidschans trekken
Brodelnde Schlammvulkane und Steinzeitgravuren im Qobustan-Nationalpark bewundern
In Baku vorbei an schillernden Glasfassaden und uralten Festungsmauern flanieren
Überreste alter Burgen und andere historische Bauwerke in der Region Qax erkunden
Im Dorf Sheki Halwa probieren und in einer restaurierten Karawanserei übernachten
In der kaukasischen Bergregion das Konzept der Homestays unterstützen
Verlauf:
Tag 1 Flug nach Baku
Flug nach Baku. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam zu unserem Hotel.
Fahrzeit: ca. 0.5 Std
Fahrstrecke: ca. 24 km
Tag 2 Fahrt nach Haput und Trekkingstart mit Wanderung zum Dorf Khinaliq
Nach dem Frühstück im Hotel brechen wir auf, um den Großen Kaukasus zu erkunden. Auf unserer Fahrt lassen wir die karge Landschaft um Baku hinter uns und legen unterwegs ein paar Fotostopps ein. Die Umgebung wandelt sich in eine grüne Hügellandschaft und schließlich erreichen wir das Dorf Haput. Nach einem stärkenden Mittagessen Zuhause bei einer Familie starten wir auf das Trekking. Unser heutiges Etappenziel lautet Khinaliq. Das Bergdorf liegt in ca. 2100 m Höhe spektakulär auf einem Plateau mit freiem Blick auf die umliegenden Berge. Die Lehmhäuser des Dorfes schmiegen sich terrassenartig an den steilen Berghang. Die Nacht verbringen wir in einem Homestay.
Fahrzeit: ca. 4 Std
Fahrstrecke: ca. 210 km
Gehzeit: ca. 6 Std
Aufstieg: 800 Hm
Abstieg: 700 Hm
Tag 3 Wanderung zum Dorf Qalaxudat
Am Morgen haben wir gegen eine Spende die Möglichkeit, das kleine Dorfmuseum von Khinalig zu besuchen. Anschließend wandern wir gemütlich zu nahe gelegenen Höhlen, die für die Einheimischen einen heiligen Ort darstellen. Die nächste Trekkingetappe führt uns dann über einen aussichtsreichen Pfad bis in das Dorf Qalaxudat auf ca. 2300 m, wo wir uns in einem weiteren Homestay einquartieren. Hier essen wir auch zu Mittag. Wir ruhen uns aus, bevor wir am Nachmittag noch einen Abstecher hinauf zu den Aidagala-Felsen machen und von dort die umliegende Aussicht genießen.
Gehzeit: ca. 5 Std
Aufstieg: 750 Hm
Abstieg: 600 Hm
Tag 4 Wanderung zum Dorf Qrız
Heute wandern wir bis in das Dorf Qriz (ca. 2000 m), welches über den Klippen oberhalb von Çaygoşan gelegen ist. Der alte Pfad führt uns, teilweise steil, zu einem Wasserfall und durch den vom Fluss Gudiyalchay in den Fels gefrästen Canyon. Aussichtsreiche Plätze laden uns zu Picknickpausen ein. Qriz erreichen wir am frühen Nachmittag. Den restlichen Tag nutzen wir zur Erkundung des Dorfes und dazu, den Alltag der Bewohner kennenzulernen. Das Dorf besitzt eine reiche Historie und die Bewohner haben viele Geschichten zu erzählen. Bei klarem Himmel lohnt sich nachts ein Blick auf das Sternenzelt.
Gehzeit: ca. 5 Std
Aufstieg: 800 Hm
Abstieg: 950 Hm
Tag 5 Fahrt zu einem Aussichtspunkt und Wanderung zum Dorf Laza
Am Morgen bringt uns eine kurze Fahrt zu einem schönen Aussichtspunkt auf ca. 3300 m. Von dort genießen wir bei passender Sicht den Blick auf die Berge Gizilgaya (3751 m), Bazarduzu (4466 m) und Shahdag (4243 m). Vom Aussichtspunkt starten wir die Wanderung in das Dorf Laza (ca. 1600 m). Durch imposante Berglandschaft bahnen wir uns unseren Weg. Der Pfad verläuft in leichtem Auf und Ab und nach einer Hangquerung erreichen wir das Skigebiet Shadag. Wir queren die Pisten und bewältigen zu guter Letzt noch einen steilen Abstieg. Mittag essen wir unterwegs in einem Hirtenlager. In Laza sind wir wieder in einem Homestay untergebracht.
Fahrzeit: ca. 1.5 Std
Fahrstrecke: ca. 20 km
Gehzeit: ca. 5 Std
Aufstieg: 220 Hm
Abstieg: 1520 Hm
Tag 6 Wanderung zum Dorf Yergi-Kek
Eine kurze Fahrt bringt uns zum Startpunkt unserer heutigen Wanderung auf ca. 2200 m. Die meisten Reiseführer weisen Xinaliq als das höchst gelegene Dorf Aserbaidschans aus. Auf der heutigen Etappe finden wir heraus, dass das Dorf Yergi-Kek an den Hängen des Berges Shahdag noch etwas höher liegt, nämlich auf ca. 2370 m, und damit das Prädikat verdient hat. Wir kommen zur Mittagszeit im Dorf an. Den Nachmittag nutzen wir für einen entspannten Spaziergang zu einem Aussichtspunkt und können uns mit den Bewohnern des Dorfes austauschen.
Fahrzeit: ca. 0.5 Std
Fahrstrecke: ca. 10 km
Gehzeit: ca. 4 Std
Aufstieg: 470 Hm
Abstieg: 320 Hm
Tag 7 Wanderung bis zum Dorf Kuzun und Fahrt zurück nach Baku
Nach dem Frühstück in unserem Homestay brechen wir auf und besuchen heute Dörfer rund um den Berg Shahdag. Wir genießen bei passenden Bedingungen noch einmal die atemberaubende Berglandschaft und den Blick auf die höchsten Gipfel Aserbaidschans. Im Dorf Elik können wir eine Teepause einlegen, bevor wir weiter bis ins Dorf Gher wandern. Hier stoppen wir zur Mittagspause. Unser Ziel und gleichzeitig den Abschluss unserer Zeit im Kaukasus finden wir im Dorf Kuzun. Dort essen wir zu Abend und fahren dann zurück in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku. Hier checken wir in das uns bereits bekannte Hotel ein.
Fahrzeit: ca. 3.5 Std
Fahrstrecke: ca. 210 km
Gehzeit: ca. 6 Std
Aufstieg: 200 Hm
Abstieg: 1200 Hm
Tag 8 Fahrt nach Ilisu und Besichtigungen
Unser Weg führt uns heute in die Region Qax, bei der es sich um eine der ältesten Regionen Aserbaidschans handelt. Sie liegt im Nordwesten des Landes, eingebettet in einer grünen Bergkulisse. Ziel unserer Fahrt ist das Dorf Ilisu, wo wir uns zuerst einmal in unserer Unterkunft einquartieren. Danach widmen wir uns der reichen Geschichte des Ortes und besichtigen unter anderem die Burg Sumuq Gala aus dem 17. Jahrhundert und die Ruinen des Forts Shamil-Gala, von denen aus sich ein schöner Ausblick ins Tal bietet. Für die Übernachtung kehren wir nach Ilisu zurück.
Fahrzeit: ca. 5.5 Std
Fahrstrecke: ca. 420 km
Tag 9 Fahrt nach Saribash und weiter nach Sheki
Am Morgen steigen wir in 4×4-Fahrzeuge und machen uns auf in das Dorf Saribash, welches dem Fluss Kurmuk talaufwärts folgend auf ca. 1800 m liegt und als das abgelegenste Dorf der Region Qax gilt. Das Dorf besteht aus mehreren alten Steinhäusern, einer Moschee und einem kleinen Park. Die Bewohner leben von der Schaf- und Rinderzucht. Zum Mittagessen sind wir bei einer Familie eingeladen und kosten die lokale Küche. Danach besichtigen wir die Kirchenruinen von Ləkit, bevor wir die Rückfahrt antreten und weiter bis in die Stadt Sheki fahren, wo wir in einer zum Hotel umgebauten Karawanserei übernachten.
Fahrzeit: ca. 2 Std
Fahrstrecke: ca. 60 km
Tag 10 Fahrt nach Kish und zurück nach Baku mit Stopps in Qebela und Lahic
Heute steht die Rückfahrt nach Baku auf dem Programm. Zuvor statten wir am Vormittag dem 5 km nördlich von Sheki gelegenen Dorf Kish mit seiner schönen Kirche einen Besuch ab. Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg zurück an die Küste. Unterwegs machen wir Halt im Dorf Lahic, bekannt für seine traditionellen Kupferschmieden, und spazieren durch die schönen alten Gassen. Zu Abend essen wir bei einer Familie im nahe gelegenen Dorf Gandov. Am späten Abend erreichen wir dann schließlich Baku und checken wieder in unser Hotel ein.
Fahrzeit: ca. 6 Std
Fahrstrecke: ca. 370 km
Tag 11 Ausflug in den Qobustan-Nationalpark
Am Morgen fahren wir in Richtung Süden entlang der Küste bis zum Qobustan-Nationalpark. Der Vormittag steht uns zur Verfügung, um die blubbernden Schlammvulkane und die steinzeitlichen Felsgravuren zu bewundern. Auf dem Rückweg in die Stadt machen wir einen kurzen Stopp am öffentlichen Strand von Shikhov. Zurück in Baku essen wir zu Mittag, bevor wir uns weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt widmen. Das futuristische Heydar Aliyev Center, der Highland Park mit seiner schönen Aussicht auf die Stadt sowie ein Spaziergang auf dem Baku Boulevard stehen auf dem Programm.
Fahrzeit: ca. 3 Std
Fahrstrecke: ca. 150 km
Tag 12 Besichtigung der Altstadt von Baku sowie Besuch des Feuertempels Ateschgah und des Feuerbergs Yanardag
Der heutige Vormittag ist für einen Rundgang durch die seit dem Jahre 2000 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt von Baku reserviert. Die alte Stadtmauer, Paläste, Moscheen und Festungsbauten drängen sich hier auf engem Raum. Der Nachmittag steht dann im Zeichen der lodernden Flammen. Wir besuchen außerhalb von Baku den Feuertempel Ateschgah und den „brennenden Berg“ Yanardag. An beiden Orten lodern seit der Antike natürliche Erdgasfeuer. Wir werden Zeuge des Naturschauspiels und spüren die Wärme der Flammen. Zurück in Baku kehren wir zum Abschiedsessen in einem Restaurant ein und lassen die Erlebnisse auf unserer Reise Revue passieren.
Fahrzeit: ca. 1.5 Std
Fahrstrecke: ca. 60 km
Tag 13 Rückflug nach Deutschland
Wir fahren zum Flughafen von Baku und treten den Rückflug nach Deutschland an.
Wichtige Hinweise Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner,
sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder
sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr
Verständnis.
Einreisebestimmungen Einreise Aserbaidschan
Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Vorläufiger Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Kinderreisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Zusatzinformationen zur Gültigkeit:
Die von den Behörden geforderte Mindestgültigkeit der Reisedokumente beträgt 3 Monate über den Gültigkeitszeitraum des Visums hinaus. Da Visa in der Regel 90 Tage gültig sind, werden bei Einreise also noch mindestens 6 Monate gültige Dokumente gefordert. Es wird allerdings empfohlen, mit Dokumenten zu reisen, die noch mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sind, um Probleme zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Vorherige Reiseaufenthalte:
Pässe mit armenischen Visa führen oft dazu, dass längere Befragungen oder Kontrollen veranlasst werden. Stempel der Republik Bergkarabach veranlassen die Behörden dazu keine Einreise zu gewähren. Ebenso wenn auf andere Weise erkannt wird, dass man in der Republik Bergkarabach war oder Verbindungen dorthin bestehen.
Registrierung:
Bei einem Aufenthalt von mehr als 15 Tagen müssen sich Reisende unmittelbar nach der Einreise beim staatlichen Migrationsservice registrieren. Oft übernehmen Hotels diese Registrierung.
Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
Ausweisdokument
Folgende Dokumente sind empfohlen:
Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
Hinweise für den Grenzübertritt nach Armenien, Georgien, Iran und Russland:
Ein direkter Grenzübertritt von Aserbaidschan nach Armenien oder umgekehrt ist nicht möglich. Soweit der Botschaft bekannt, ist kein Landgrenzübergang zwischen Aserbaidschan und Russland für Ausländer geöffnet. Ein Grenzübertritt in den Iran (über den Grenzübergang Astara) ist für Touristen mit gültigen aserbaidschanischen und iranischen Visa möglich. Die Einreise aus Georgien auf dem Landweg ist mit einem aserbaidschanischen Visum ebenfalls möglich.
Hinweis Grenzen:
Die Land- und Seegrenzen zu Aserbaidschan sind geschlossen, die Einreise ist nur auf dem Luftweg möglich.
Teilreisewarnung:
Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.
Visa-Informationen
Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Visaarten:
Visum ( Botschaft, Konsulat )
Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: individuell Die Visabeantragung wird individuell geprüft. Die Bearbeitungszeit kann daher bis zu mehrere Wochen betragen.
E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung
Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://evisa.gov.az/en
Das Visum berechtigt zu einem Aufenthalt von 30 Tagen.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: mehrere Tage Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
Mitzuführende Dokumente:
Reisepass, mit mindestens einer freien Seite
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Transitvisa-Informationen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).
Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
Die Weiterreise erfolgt innerhalb von 72 Stunden
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
Hepatitis A
Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Corona Information
Final Provisions Information
Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.
Reiseziel Aserbaidschan / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
Hepatitis A
Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Teilnehmerzahl min.:
6
Teilnehmerzahl max.:
12
unsere Hotline berät Sie gerne telefonisch zu dieser Reise. Hotline: 06373 / 8117 36