Verlauf:
Tag 1 Anreise nach Kulusuk, Bootstransfer nach Tasiilaq
Flug nach Keflavik in Island. Von Keflavik fliegen wir weiter über das Polarmeer nach Kulusuk in Ostgrönland. Es lohnt sich, vor der Landung aus dem Fenster zu schauen und die treibenden Eisschollen aus der Luft zu verfolgen - wir sind in der Arktis! Das kurze Wegstück vom Flughafen zum Hafen legen wir mit unserem Gepäck zu Fuß zurück (ca. 750 m) und fahren dann mit dem Boot weiter auf die Insel Ammassalik (ca. 1 - 2 Std. je nach Eissituation). Während unser kleines Boot an den mächtigen Eisbergen vorbei und zwischen den Eisschollen hindurch fährt, spüren wir die Arktis hautnah - gut, dass wir für die Überfahrt mit warmer Kleidung, Handschuhen und Mütze gerüstet sind, die wir vor dem Ablegen noch anziehen können! Wir erreichen schließlich Tasiilaq, unser Basislager für die kommenden Tage, schlagen unsere Zelte auf und machen uns mit der Umgebung vertraut. Zum Abschluss des Tages versammeln wir uns in unserem Küchenzelt und genießen das warme Abendessen - per Catering vom Roten Haus.
- Fahrzeit: ca. 2 Std
- Fahrstrecke: ca. 30 km
Tag 2 Wanderung auf den Qaqertivagajik
Vor uns liegt der Hausberg von Tasiilaq - und wir wollen hinauf. Nachdem wir die Siedlung hinter uns gelassen haben, wandern wir an eisigen Gebirgsbächen und grünen Wiesen vorbei durch das Blumental. Die liebliche Landschaft wird aber schnell rauer und erst ein teilweise recht steiler Anstieg über wegloses Blockgelände führt uns zum Gipfel des Qaqertivagajik. Was für ein Schauspiel - unter uns treibt der größte Eisstrom der Erde gigantische Eisberge durch das Wasser. Die bizarren Formen lassen unserer Fantasie freien Lauf, bei gutem Wetter sehen wir die Eisschollen bis zu 150 km weit in der Sonne blitzen. Es lohnt sich aber auch, einen Blick nach Norden zu werfen. Tasiilaq schlummert wie eine bunt gewürfelte „Spielzeugwelt" am blauen Fjord. Und im Westen? Ganz in der Ferne entdecken wir das Inlandeis zwischen den gezackten Bergkuppen. Wir lassen die Eindrücke in Ruhe auf uns wirken, bevor wir zurück wandern.
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 700 Hm
Tag 3 Bootsfahrt in den Sangmileq-Fjord
Wir brechen unsere Zelte ab, verstauen das Gepäck im Boot und ziehen uns warm an. Hinter uns verschwinden die bunten Häuser von Tasiilaq und wir verlassen langsam den uns bekannten Kong-Oscar-Fjord. Die Jäger fahren uns entlang der rauen Küste Ammassaliks und manövrieren ihre Boote zwischen den Eisschollen hindurch zu unserem nächsten Camp im Sangmileq-Fjord. Wir gehen an Land und errichten unser Lager - wenn möglich wildromantisch an einem rauschenden Bach mit kleinem Wasserfall, der in den Fjord mündet. Vielleicht bleibt noch etwas Zeit für eine kleine Erkundungstour entlang des Fjords, bevor wir gemeinsam das Abendessen zubereiten und die Abendstimmung genießen.
Tag 4 Wanderung auf den Campberg
Nach dem Frühstück packen wir unseren Tagesrucksack und unser Ziel des heutigen Tages haben wir bereits fest im Blick. Hinter unserem Camp thront der mächtige Hausberg des Sangmileq-Fjords. Östlich des Bachs steigen wir langsam durch eine breite Felsrinne aufwärts. Unter Umständen queren wir hier noch Schneefelder, während die Aussicht immer beeindruckender wird. Unter uns dümpeln die Eisschollen im Fjord und dahinter ragen die felsigen Zacken aus den unendlichen Gletscherlandschaften empor. Wir erreichen den Sattel zwischen den Felsen und biegen zum linken Gipfel ab. Nur noch wenige Höhenmeter über große Felsblöcke und Schotter und wir genießen den Ausblick auf die arktische Landschaft. Wir nehmen uns Zeit für diesen Moment, bevor es uns wieder zurück ins Camp zieht.
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 800 Hm
Tag 5 Bootsfahrt in den Ikaasatsivaq-Fjord, Wanderung auf den Paarnartivartik
Am Morgen heißt es wieder zusammenpacken. Die Inuit holen uns erneut ab, wir verlassen den Sangmileq-Fjord und unsere Reise rund um Ammassalik geht weiter Richtung Norden. Wir folgen einem Meeresarm, dem Ikaasatsivaq - und zu beiden Seiten stehen uns die schroffen Bergspitzen Spalier. Dann suchen wir uns an einem flacheren Uferbereich einen geeigneten Platz für unser Camp – unterhalb der Niialigaq-Gipfel. Anschließend unternehmen wir noch eine Wanderung auf den kleinen Aussichtsberg Paarnartivartik und genießen den Blick über den Ikaasatsivaq-Fjord. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Belieben und lassen unsere Seele baumeln. Am Abend kochen wir wieder gemeinsam, bevor wir in unsere Schlafsäcke kriechen.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 500 Hm
Tag 6 Wanderung zur Gletscherlandschaft am Niialigaq
Heute wollen wir wieder höher hinaus. Hinter unserem Camp türmen sich die Felspyramiden wie in einer Zirkusarena, dazwischen schieben sich malerische Gletscher. Wir bahnen uns unseren Weg steil bergauf zu einem Sattel zwischen den Pyramiden und mitten in die beeindruckende Gletscherwelt - die Anstrengungen werden belohnt! Unser Blick schweift zum breiten Sermilik-Fjord, in dem unzählige Eisberge schwimmen und noch weiter bis zum Inlandeis am Horizont – ein Vorgeschmack auf die nächsten Tage und ein Anblick, den man nicht vergisst! Wir lassen diese Bilder auf uns wirken, bevor wir wieder zurück zu unserem Camp absteigen.
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 850 Hm
Tag 7 Bootsfahrt über Tiniteqilaaq in den Johan-Petersen-Fjord
Zeit für einen Standortwechsel! Die Boote warten auf uns am Ufer und schon gleiten wir über das Wasser zum Johan-Petersen-Fjord. Wir machen Halt in Tiniteqilaaq, der kleinen Siedlung auf der Merquitsoq-Halbinsel. Nur etwa 120 Einwohner - Inuit, die vor allem von der Jagd leben. Am Dorfhügel finden wir dann unseren Logen-Platz, um den großen Sermilik-Fjord zu bestaunen. Riesige Eisberge treiben vor uns im Wasser - wir sind ganz still und lauschen dem Donnern und Knarzen des Eises – Gänsehaut garantiert! Am Nachmittag verabschieden wir uns wieder von "Tinit" und durchqueren mit unseren Booten den Sermilik-Fjord. Die auf der Fahrt vorbeiziehenden Eisberge begeistern uns noch immer. Wir biegen in den Johan-Petersen-Fjord und fahren in den hinteren Teil, wo uns ein natürliches Amphitheater erwartet. Drei gewaltige Gletscher schieben sich durch die Berge in das Eiswasser, sie sind Ausläufer des Inlandeises, das als weißer Streifen am Horizont zu sehen ist. Hier schlagen wir unser Camp für die nächsten Tage auf - Sicht auf Gletscher und Granitfelsen. Falls das Eis im Fjord noch zu dicht ist, campen wir etwas weiter vorne, das tut der Aussicht allerdings keinen Abbruch.
Tag 8 Wanderung auf den Aussichtsberg
Von unserem Camp aus folgen wir einem Bach, den wir vor der Gletscherzunge queren - dabei kommt unser Kreislauf richtig in Schwung. Wenn wir eine begehbare Stelle finden, steigen wir über den Gletscher zu einem flachen Sattel hinauf - Steigeisen sind nicht nötig. Über Blockgelände und Felsbänder führt unser Weg zum Gipfel-Rücken. Inlandeis, ins Wasser kalbende Gletscher und Bergspitzen liegen vor uns soweit das Auge reicht und wir lassen die Arktis auf uns wirken. Anschließend steigen wir über Blockgelände ins Tal nach Süden ab und auch hier wartet eine Bachdurchquerung auf uns, bevor wir wieder unser Camp erreichen.
- Gehzeit: ca. 8 Std
- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 700 Hm
Tag 9 Wanderung entlang des Johan-Petersen-Fjords
Der Tag erwacht in aller Ruhe. Wir lassen uns Zeit und frühstücken etwas später, denn unsere heutige Etappe ist nicht besonders lang - dafür aber sehr eindrucksvoll. Zuerst wandern wir am Fjord entlang, dann suchen wir uns immer wieder schöne Aussichtspunkte in höheren Lagen. Je nach Lust und Laune unternehmen wir eine kurze oder lange Tour, wir lassen uns von der Stimmung treiben. Wer die Natur nicht nur sehen sondern auch spüren will, sollte seine Badesachen einpacken - ein Sprung in den Bergsee ist ein Erlebnis!
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 300 Hm
Tag 10 Bootsfahrt nach Tasiilaq
Nach dem Frühstück und je nach Abholzeit durch die Boote, können wir noch eine kleine Wanderung unternehmen. Die farbenfrohen Arktis-Blüten an Land und das schwimmende Eis auf dem Wasser begleiten uns. Wir verabschieden uns vom Eisgewirr des Johan-Petersen-Fjords und fahren mit dem Boot zurück in Richtung Zivilisation. Die Wellen bringen das Boot zum Schaukeln - vielleicht sehen wir Wale, wenn nicht zu viel Eis im Fjord ist. Wir passieren die Überreste des verlassenen Dorfes Ikateq auf einer kleinen Insel und nähern uns allmählich wieder Tasiilaq.
Tag 11 Tasiilaq
Heute haben wir den ganzen Tag Zeit, Tasiilaq genauer zu erkunden. Die "Hauptstadt" Ostgrönlands ist zwar klein, aber es gibt trotzdem einiges zu sehen. Wir schlendern am Wasser entlang, werfen einen Blick in die Kirche oder statten dem Museum einen Besuch ab, um noch mehr über die Kultur der Inuit zu lernen. Der Wandel zwischen Tradition und Moderne ist überall spürbar und verleiht dem Ort eine faszinierende Atmosphäre. Wir können gemeinsam eine Wanderung durch das Blumental machen, einen der umliegenden Gipfel besteigen oder einfach die Ruhe am Fjord genießen. Gemeinsam oder auf eigene Faust - wir verbringen den Tag ganz nach Belieben! Am Abend bereiten wir ein letztes Mal gemeinsam unser Essen zu und lassen die vergangenen Tage noch einmal Revue passieren.
Tag 12 Bootstransfer nach Kulusuk, Rückflug
Unsere Zeit in Grönland geht zu Ende. Wir verabschieden uns und fahren mit den Booten ein letztes Mal durch das Polarmeer bis nach Kulusuk. Auf dem Rückflug erwartet uns bei schönem Wetter noch einmal ein toller Blick auf die ostgrönländische Küste und den Nordatlantik.
- Fahrzeit: ca. 2 Std
- Fahrstrecke: ca. 30 km
Tag 13 Ankunft in Deutschland
Am Morgen Ankunft in Deutschland.
Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.
Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Vorläufiger Reisepass
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Kinderreisepass
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Personalausweis / Identitätskarte
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Vorläufiger Personalausweis
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
- Ausweisdokument
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen
- Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen
Folgende Dokumente sind empfohlen:
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.