Wüstenlandschaften und kulturelle Glanzlichter Jordaniens per Bike: Vom heiligen Berg Nebo aus geht es zum Toten Meer, 400 m unter dem Meeresspiegel und gleichzeitig tiefster Punkt der Erde. Auf Pisten biken Sie durch den längsten Canyon des Landes zum Dana-Plateau.
Den nächsten Höhepunkt bildet die 2000 Jahre alte Felsenstadt Petra mit ihren gewaltigen rot leuchtenden Tempelanlagen, eines der größten von Mensch und Natur gleichermaßen geschaffenen Wunder. Durch großartige Wüstenlandschaften biken Sie zum Wadi Rum, einem zeitlosen Ort, von dem schon Lawrence von Arabien sagte: "Das Abendrot hüllt die gewaltigen Felsen und Schluchten in ein purpurnes Feuer".
Eine Nacht im Beduinen-Camp unter dem endlosen Sternenhimmel bleibt unvergessen. Zum Abschluss der Tour lockt ein Bad im Roten Meer bei Aqaba und ein kühler Drink am Strand bevor es zurück in die Zivilisation geht. Eine Biketour, die alle Höhepunkte der jahrtausendalten Kultur und überwältigenden Naturlandschaften Jordaniens vereint.
Verlauf:
Tag 1 Anreise nach Madaba
Treffpunkt im Gruppenhotel in Madaba. Es wird ein Gruppentransfer vom Flughafen in Amman zum Gruppenhotel in Madaba bereitgestellt. Dieser Transfer findet normalerweise am späten Abend statt. Ein Vertreter unserer örtlichen Agentur wird die Gruppe auf der 30 minütigen Fahrt zum Hotel begleiten. Sollte Ihre Ankunft nicht mit dem Gruppentransfer übereinstimmen, gibt es die Möglichkeit, gegen Aufpreis einen individuellen Transfer zu buchen.
Keine Mahlzeiten an diesem Tag inbegriffen.
Beim Reisetermin 26.10.- 03.11. und 27.04.-05.05. wird das Rumman Hotel in Madaba gebucht.
Tag 2 Über Mount Nebo nach Mukawir
Nach dem Frühstück haben wir Zeit unsere Bikes zusammenzubauen, bevor wir zur ersten Etappe unserer einzigartigen Bikereise aufbrechen. Für diejenigen, die mit Ihren eigenen Bikes anreisen, wird es die Möglichkeit geben, die Transporttaschen und -boxen in einem hoteleigenen Lagerraum zu verstauen. Von unserem Hotel aus folgen wir ruhigen Seitenstraßen Richtung Westen, welche uns zum heiligen Berg Nebo führen. Angeblich jener Ort, an dem Moses das „gelobte Land" sah.
Dort bietet sich ein fantastischer Blick über das Tote Meer und den Jordan bis hin zum Westufer. An einem klaren Tag ist es sogar möglich, die gut 45 km entfernt gelegene heilige Stadt Jerusalem zu sehen. Vom Berg Nebo folgen wir südwärts einer kleinen Straße, bis wir das Dorf Main erreichen. Von dort fahren wir auf der Königsstraße (eine alte Route, die Madaba mit Petra verbindet) weiter. Nach nur wenigen Kilometern wechseln wir auf einen Karrenweg, dem wir bis nach Libb folgen.
Die Fahrt dieses Tages endet im nahe gelegenen Dorf Mukawir. Dort übernachten wir in einer einfachen Unterkunft mit landestypischem Essen. Die Ausstattung der Unterkunft besteht aus einer Warmwasserdusche und vier Schlafräumen, welche von der Gruppe geteilt werden. Mit unserem Begleitfahrzeug besuchen wir die Ruinen des Schlosses von König Herodes, welcher Johannes den Täufer sehr lange gefangen hielt und schließlich enthaupten ließ. Anschließend fahren wir zu einem Aussichtspunkt für den Sonnenuntergang und genießen den eindrucksvollen Rundblick über das Tote Meer.
Bike - Etappe: 72 km / ca. 6 Stunden
- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 820 Hm
Tag 3 Mukawir - Karak
Mukawir befindet sich rund 800 Meter über dem Meeresspiegel, doch der Beginn unserer heutigen Tour wird uns rasch zum tiefsten Punkt der Erde führen, zum Ufer des Toten Meeres, welches 400 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Wir brechen früh auf, um auf ruhigen Nebenstraßen zu den Küsten des Toten Meeres zu gelangen.
Wir baden im Naturreservat Mujib und testen die erstaunliche Oberflächenspannung des Salzwassers (rund 10-mal salziger als herkömmliches Meereswasser). Wir verlassen die Ufer des Toten Meeres und treten den herausfordernden Rückweg über eine 25 Kilometer lange Steigung zum Gipfel des Ostplateaus an ( 900 m Seehöhe).
Falls Sie diese anstrengenden 1300 Höhenmeter nicht mit dem Bike bewältigen möchten, steht Ihnen das Begleitfahrzeug zur Verfügung. Nach unserer Ankunft in Karak besichtigen wir die Kreuzritterfestung. In einer prachtvollen Lage auf dem King's Highway situiert, ist diese Festung ein exzellentes Beispiel der Kreuzritterarchitektur des 12. Jahrhundert. Danach erfolgt das Einchecken im Hotel.
Bike-Etappe: 90 km / ca. 7 - 8 Stunden
Beim Reisetermin 27.04.- 05.05. wird das Mujib Hotel in Karak gebucht.
- Aufstieg: 1550 Hm
- Abstieg: 1250 Hm
Tag 4 Von Wadi Hasa zum Naturschutzgebiet Dana
Die heutige Tour führt südwärts entlang des östlichen Plateaus. Nach dem wir den Verkehr von Karaks Zentrum hinter uns gelassen haben, folgen wir der stillen Königsstraße, vorbei an Feldern, Ruinen und kleinen Dörfern, bis zum Rand des Al Hassa Canyon.
Wir genießen den wunderbaren Blick in die Schlucht und fahren dann diese hinab. Was wir bergab genießen, müssen wir uns bergauf wieder erarbeiten. Es geht den 22 km und 800 Höhenmeter langen Anstieg hinauf zum Picknick-Platz.
Nach dem Mittagessen geht es weiter Richtung Süden und dann umfahren wir die Stadt Tafila auf einem Feldweg an ihrer Ostseite und gewinnen stetig an Höhe bis etwa 1600 Meter, nahe des steinigen Gipfels von Jabal Ata'ta. Eine letzte Abfahrt von 400 Metern bringt uns zum Dorf Dana (1250 m) und unserem einfachen und freundlichen Hotel.
Wir befinden uns am Rande des Biosphärenreservats Dana, Jordaniens größtem Naturschutzgebiet, welches sich über hunderte Quadratkilometer mit Bergen und Trockentälern entlang des Great Rift Valleys erstreckt.
Bike-Etappe: 90 km / ca. 7- 8 Stunden
- Aufstieg: 1500 Hm
- Abstieg: 1500 Hm
Tag 5 Off-Road über das östlichen Plateau, dann hinunter nach Wadi Musa
Das Dorf Dana war 400 Jahre lang die Heimat des Al Ata'ata Stammes. Am Morgen besichtigen wir diese ruhige Siedlung. Mit den Bikes fahren wir zur Shobak Burg. Dies ist eine Festung des großen Festungsgürtels der Kreuzritter, welcher sich über Jordanien erstreckt und im Jahr 1115 erbaut wurde.
Hinter der Festung führt uns eine steile Straße durch kleine Dörfer bis zu einer Off-Road Piste, die entlang des östlichen Plateaus verläuft. Sie bietet uns Einblicke in die Wüste von Wadi Araba. Wieder zurück auf der King's Road biken wir hinunter nach Wadi Musa (das "Tal Moses"), einer kleinen Stadt, die als Zugang zur Felsenstadt Petra dient. Hier übernachten wir zweimal in einem gemütlichen Hotel.
Bike-Etappe: 80 km / ca. 7 - 8 Stunden
Beim Reisetermin 27.04.- 05.05.24 wird das Nomad Hotel in Petra gebucht. Es sind nur Einzel- und Zweibettzimmer, keine Doppelzimmer verfügbar.
- Aufstieg: 1250 Hm
- Abstieg: 1750 Hm
Tag 6 Ruhetag/Besichtigung von Petra
Heute besichtigen wir mit einem sachkundigen englischsprachigen Reiseführer die grandiose Felsenstadt Petra. Durch die berühmte Felsschlucht wandern wir zum Herzen der antiken Metropole. Petra wurde von den Nabatäern erbaut, einem arbeitsamen arabischen Volk, welches vor etwa 2000 Jahren in diesen Teil Jordaniens kam. Danach wurde die Stadt etwa 400 Jahre lang bewohnt und erst 1812 wiederentdeckt.
Nach dem Weg durch die kilometerlange düstere Schlucht „Siq", bietet sich uns der berühmte Blick auf die Schatzkammer. Es gibt über 800 einzigartige Monumente in Petra, einschließlich Tempel, Gräber und Torbögen, welche in den farbenprächtigen Sandstein gehauen wurden.
Weitere Highlights sind unter anderem der „High Place of Sacrifice", von dem man das gesamte Areal überblicken kann. Wer möchte, kann über weitere 800 Stufen das Kloster besuchen. Unser Guide wird uns ca. 3 Stunden lang begleiten, danach haben Sie noch etwas Zeit die Stadt alleine zu erkunden. Für diesen Tag ist ein Lunchpaket vorbereitet.
Übernachtung im Hotel in Petra.
Tag 7 Petra nach Wadi Rum - Quer durch die Wüste
Nach unserem Frühstück im Hotel werden wir auf der Königsstraße Richtung Süden nach Rajif (1565 m) gebracht, von wo aus wir die Tagestour mit einer zügigen Abfahrt zum Dorf Delagha beginnen. Dort biken wir nach Südosten durch eine atemberaubende Wüstenlandschaft mit Beduinen-Camps nach Al Humaimah.
Nach dem Mittagessen überqueren wir den „Desert Highway" (Jordaniens Hauptverbindung zwischen Norden und Süden) und brechen Richtung Wadi Rum in die Wüste auf. Die Landschaft verändert sich, die Sandsteinformationen wachsen und werden immer farbenprächtiger. Wir werden das Wattenmeer von Disieh mit unseren Bikes bis zum Dorf Rum (950m) überqueren.
Das Wadi Rum besteht aus einer einzigartige Wüstenlandschaft mit herrlichen Sandsteinformationen. "Riesengroß, hallend und göttlich", beschreibt es T.E. Lawrence. Viele Szenen von David Leans Film „Lawrence of Arabia" wurden hier gefilmt.
Das Dorf Rum liegt zwischen den Gipfeln von Jebel Rum und Jebel Um Ishrin. Hier werden wir unseren Beduinen-Führer kennenlernen und mit einem Jeep in das Herz des geschützten Gebietes von Wadi Rum fahren. Unsere Unterkunft für diese Nacht ist ein traditionelles Beduinen-Camp, wo wir den spektakulären Sonnenuntergang in der Wüsten erleben können. „Zarb", ein traditionelles Beduinengericht aus Fleisch und Gemüse, gekocht unter der glühenden Asche des Lagerfeuers, rundet das Beduinen-Erlebnis ab.
Wer möchte, kann diese Nacht auch auf einer Matte unter dem Sternenhimmel verbringen.
Bike-Etappe: 100 km / ca- 7 - 8 Stunden
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
Tag 8 Wadi Rum - Aqaba und Rückfahrt nach Madaba
Nach dem Frühstück haben wir noch etwas Zeit um den Morgen in der Wüste zu genießen, bevor die letzte Etappe am Fuße des Gipfels von Al Qatter beginnt. Im westlichen Teil des Wadi Rum Reservats biken wir auf harten Wüstentrails mit vereinzelten Stellen aus weichem Sand.
Ein riesen Fahrspaß mit fahrtechnischen Herausforderungen. Ab und zu werden wir unser Bike auch schieben müssen. Nach ein paar Stunden erreichen wir eine asphaltierte Nebenstraße, die uns bald zur Hauptstraße führt, der wir nach Aqaba folgen. Wir biken direkt bis in die Stadt, an den Rand des Roten Meeres. Nach dem Mittagessen verbringen wir ein paar Stunden in einem erholsamen Strandressort am Roten Meer.
Ob Sie schwimmen, schnorcheln oder einfach nur mit einem kalten Getränk in der Hand am Strand relaxen wollen, liegt ganz bei Ihnen. Am späten Nachmittag fahren wir, nach Dusche und Kleiderwechsel, zurück zu unserem Gruppenhotel in Madaba, wo wir unsere Mountainbikes für die Heimreise verpacken.
Beim Reisetermin 26.10.-03.11. wird das Rumman Hotel in Madaba gebucht.
Bike-Etappe: 55 km / ca. 4 - 5 Stunden
- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
Tag 9 Heimreise
Gruppentransfer zum Flughafen und Heimflug. Sollte Ihr Rückflugzeit nicht mit dem Gruppentransfer (der für gewöhnlich um die Mittagszeit stattfindet) korrespondieren, können wir Ihnen auf Wunsch gegen Aufpreis gerne einen individuellen Transfer buchen.
Individueller Rückflug.
Verlängerungsmöglichkeiten:
Tagesausflug nach Jerash ab/bis Madaba (1 Zusatznacht)
oder
3 oder 4-tägige Verlängerung in Aqaba
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot!
Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Visaarten:
Visum ( Botschaft, Konsulat )
Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Einige Auslandsvertretungen stellen keine Visa mehr aus. Bitte informieren Sie sich dahingehend rechtzeitig.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: mehrere Wochen
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung
Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://eservices.moi.gov.jo
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: mehrere Wochen
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
Visum bei Ankunft
Erläuterung: Das Visum ist bei Ankunft vor Ort an offiziellen Grenzstellen erhältlich.
Das Visum kann bei der Einreise vor Ort an den Flughäfen Queen Alia International und Aqaba beantragt werden.
Hinweis:
Das Visum berechtigt zu einen Aufenthalt von 30 Tagen. Eine Verlängerung des Visums ist für bis zu 6 Monate möglich. Dafür muss bei der örtlichen Polizeistation vorgesprochen werden.
Mitzuführende Dokumente:
- Visumantrag
- Reisepass, mit mindestens einer freien Seite
- Passfoto(s), biometrische
- Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis einer Unterkunft
Einreise über Israel:
Es ist möglich, ein Visum bei der Einreise an den Grenzübergängen "Aqaba/Yitzhak Rabin" (bei Eilat) und "Sheikh Hussein Bridge" (Nordgrenze) zu erhalten. Bei der Überquerung der "King-Hussein Bridge" (Palästinensische Gebiete) werden keine Visa ausgestellt.
Besonderheit:
Israelische Stempel im Pass sowie Stempel der jordanischen Grenzübergangsstellen zu Israel können bei der Weiterreise in arabische Nachbarstaaten zu Problemen führen.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.